kreiert von Peter Bloch
Menu: Leitmotiv „Gastmahl Don Giovanni“ (Rezepte aus dem Köchel-Verzeichnis) Menuett: Für den kleinen Hunger; siehe Ouverture
Küchenchef: Charles Koechlin1; Stellvertreter: Johann Caspar Bachofen2, Jacques Of(f)enbach
Kellermeister: Jaromir Weinberger3
Service: Ober-on & Ober-ton mit ihrem Ensemble samt Piccolo
Ouverture: Vorspeisenbuffo
Fideli(o)suppe; Suppè4 „Die schöne Galathee“ oder „Dichter und Bauer“
Forelle Schubert; Forelle Schöne Müllerin
Tartar frisch vom Hackbrett
Tonsalat garniert mit Oel-Sordinen
Bandsalat vom Kassettenrecorder
Lasagne Verdi
Baguette5 und Flûte6 „Nadia Boulanger“7, mit Aufstrich-Butter (Marke „Madame Butterfly“)
Sinfonia: Hauptspeisen
Tournedos Rossini8 oder Rehpfeffer „Wildschütz“9
Wiener Blut- und Leberwurst
Bach–Hendel
Tartellini an Teufelchentriller-Sauce10
Zarte Zungen von jungen Orgelpfeifen, dazu Senf aus der Tuba
Flügelgeschnetzeltes an Sauce „Für Elise“
Gebratener Schwan „Carmina burana“11 oder Martinů-Gans12
Pizzicata Milanese à la Scala13 oder SaltimBoccherini14
Filet de Boeuf sur le toit15
Orchestration: Beilagen nach Wunsch
Pastarale (Aldente con variazioni): Hörnli; frische Flageoletti; Triangolini
Rohrblattgemüse
Rosenkohl aus dem Süden à la Johann Strauss
Rotkohl mit Kastagnetten
Finale: Desserts
Mozartkugeln; Paul-Sachertorte16
Wedding Cake „Saint Saëns“17 (Zuckerguss „Dornröschen-Zuckerfee“); Cake Walk „Golliwog“18
Symphonie mit Paukenschlagrahm oder Coupe-rin; für die Kinder: Lullypop19
Serpent-Vermicelles20 mit Schlagobers „Richard Strauss“21
Tam-Tam-Pudding „Tremolo“, garniert mit Mandorlinen
Obstsalat mit „Liebe zu den drei Orangen“22, „Wunderbare Mandarin“23, Kirschen „L’Amico Fritz“24
Baiser de la Fée25 mit Glacé von Hanns Eisler26
Streich(er)käse; Schimmelkäse „Blues“
Getränke
Wassermusik vom Brunnen vor dem Tore; Tee vom Lindenbaum
Alsterwasser „Telemann“ Biere von Co(o)le Porter27 und J. N. Mälzel28
Weine von Kellerei Rudolf Kelterborn29
Kaffee-Kantate
Coda: Spirituals
Brandy „Korngold“30; Williams „Ralph Vaughan“31; Rum-ba
Für Nimmersatte:
Da capo al Filet
Anmerkungen:
1 Charles Koechlin (1867–1950), franz. Komponist
2 Johann Caspar Bachofen (1695–1755), schweiz. Komponist
3 Jaromir Weinberger (1896–1967), tschech. Komponist
4 Franz von Suppè (1819-1895), Operettenkomponist
5 Baguette (franz.): Brotsorte; Taktstock, Dirigentenstab
6 Flûte (franz.): Brotsorte; Flöte
7 Boulanger (franz.): Bäcker; Nadia Boulanger (1887–1979), franz. Pianistin, Dirigentin, Musikpädagogin
8 Rossini war passionierter Koch und Feinschmecker. Das Rezept „Tournedos Rossini“ soll er kreiert haben
9 Oper von Albert Lortzing (1801-1851)
10 Giuseppe Tartini (1692-1770) komponierte u.a. die „Teufelstriller“-Violinsonate
11 Die „Carmina burana“ von Carl Orff enthalten ein Lied eines gebratenen Schwans
12 Bohuslav Martinů (1890-1959), tschech. Komponist. vgl. Martinsgans
13 Scala: berühmtes Mailänder Opernhaus
14 Luigi Boccherini (1746-1805) ital. Komponist am span. Hof
15 „Le Boef sur la toit“: bekannte Komposition von Darius Milhaud
16 Paul Sacher (1906-1999), Basler Dirigent und Mäzen
17 „Wedding Cake“, Komposition von Camille Saint-Saëns
18 “Golliwog’s Cake Walk”, Komposition von Claude Debussy
19 Jean-Baptiste Lully (1632-1687) ital.-franz. Komponist
20 Serpent: mittelalterliches schlangenförmiges Blasinstrument
21 „Schlagobers“, Ballett von Richard Strauss
22 Oper von Sergei Prokofiew (1891-1953)
23 Komposition von Bela Bartók (1881-1945)
24 Oper von Pietro Mascagni (1863-1945), enthält das berühmte „Kirschen-Duett“
25 Le Baiser de la Fée: Ballett von Igor Strawinsky. Baiser (franz.) = Kuss; Meringue
26 Hanns Eisler (1898-1962), österr.-dt. Komponist (u.a. „Leben des Galilei“ nach Bertold Brecht)
27 Cole Porter (1891-1964), US-amer. Komponist (berühmtes Musical „Kiss me Kate“) und Liedtexter
28 Johann Nepomuk Mälzel (1772-1838), Erfinder von Musikautomaten; Patent für ein Metronom
29 Rudolf Kelterborn (1931-2021), Basler Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
30 Erich Wolfgang Korngold (1897-1957), österr. Komponist
31 Ralph Vaughan Williams (1872-1958), englischer Komponist